Glaubenssätze & Lerncoaching: Wie Überzeugungen unser Lernen formen
Glaubenssätze sind wie unsichtbare Programme, die im Hintergrund unseres Denkens und Handelns laufen. Sie beeinflussen, wie wir über uns selbst, unsere Fähigkeiten und die Welt denken – und damit auch, wie wir lernen. In meinem LernCoaching spielt die Arbeit mit diesen inneren Überzeugungen eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, was Glaubenssätze sind, wie sie dein Lernen beeinflussen und wie ein lernfreundlicher, nervensystemschonender Umgang mit ihnen möglich ist.
Was sind Glaubenssätze?
Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die wir meist in der Kindheit übernehmen – bewusst oder unbewusst. Typische Beispiele sind:
„Ich bin nicht gut in Mathe.“
„Ich kann mir sowieso nichts merken.“
„Andere sind einfach klüger als ich.“
Solche inneren Überzeugungen entstehen oft aus einzelnen Erfahrungen, werden aber mit der Zeit zu einer Art „Wahrheit“, die unser Verhalten stark beeinflusst. Sie wirken wie Filter, durch die wir neue Situationen bewerten – und oft bestätigen wir damit unbewusst immer wieder unsere alten Denkmuster.
Wie Glaubenssätze das Lernen beeinflussen
Unsere Glaubenssätze bestimmen nicht nur, was wir über uns denken, sondern auch, wie wir lernen. Sie können wie innere Stoppschilder wirken – oder wie Wegweiser.
Negative Glaubenssätze können:
Motivation blockieren
Ängste und Stress auslösen
Konzentration mindern
Lernverhalten sabotieren
Positive Glaubenssätze hingegen:
stärken das Selbstvertrauen
fördern eine wachstumsorientierte Haltung („Ich kann dazulernen“)
regulieren das Nervensystem positiv
öffnen den Zugang zu Ressourcen und Lösungen
Nervensystemfreundliches Lerncoaching: Sanft statt stressig
Ein zentraler Ansatz in meinem LernCoaching ist, das Nervensystem mit einzubeziehen. Warum? Weil ein überlastetes, gestresstes Gehirn kaum neue Informationen aufnehmen oder reflektieren kann. Nachhaltiges Lernen ist nur in einem Zustand von Sicherheit, Ruhe und Offenheit wirklich möglich.
3 Prinzipien für ein nervensystemfreundliches Lerncoaching:
1 Achtsame Selbstbeobachtung statt Bewertung
Statt sich für vermeintliche „Schwächen“ zu kritisieren, hilft es, sich liebevoll und neugierig zu beobachten:
"Interessant, dass ich gerade glaube, das nicht zu können. Woher kenne ich diesen Gedanken?"
2 Kleine Schritte statt großer Druck
Das Gehirn lernt am besten in kleinen, machbaren Einheiten. Lerncoaching unterstützt dabei, realistische Ziele zu setzen und Erfolgserlebnisse bewusst wahrzunehmen – das beruhigt das Nervensystem und stärkt neue, hilfreiche Glaubenssätze.
3 Mitgefühl als Schlüssel
Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln ist kein „nice-to-have“, sondern ein echter Lern-Booster. Es reduziert Stresshormone und aktiviert jene Gehirnareale, die für Integration und nachhaltige Veränderung zuständig sind.
Glaubenssätze transformieren: So geht’s im Lerncoaching
Im Lerncoaching geht es nicht darum, negative Glaubenssätze einfach „wegzudenken“. Stattdessen wird ein Raum geschaffen, in dem neue Perspektiven wachsen können.
Typische Coaching-Fragen sind:
Woher kommt dieser Glaubenssatz?
Dient er dir heute noch?
Was wäre ein hilfreicher, realistischer neuer Gedanke?
Wie fühlt sich dieser neue Satz im Körper an?
Ein Beispiel:
Alt: „Ich kann mir Vokabeln nie merken.“
Neu: „Ich darf mir Zeit nehmen, um Vokabeln bewusst abzuspeichern.“
Solche Umformulierungen klingen vielleicht simpel – aber sie können tiefgreifende Veränderungen bewirken, wenn sie aus einem sicheren, mitfühlenden Raum entstehen.
Fazit: Lernen beginnt im Inneren
Unsere inneren Überzeugungen sind mächtige Lernbegleiter. Mit einem nervensystemfreundlichen LernCoaching lassen sich hinderliche Glaubenssätze sanft erkennen, reflektieren und transformieren. Das Resultat: Ein Lernen, das nicht nur effektiver, sondern auch freudvoller und nachhaltiger ist.
Du möchtest deine Glaubenssätze liebevoll hinterfragen und dein Lernen erleichtern?
Dann ist mein LernCoaching vielleicht genau das Richtige für dich. In einem geschützten Rahmen kannst du herausfinden, was dich blockiert – und was dich stärkt.
Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren und den ersten Schritt zu einem selbstbestimmten Lernweg gehen.
Ich freue mich, dich auf deinem Lernweg zu begleiten!
Jil von hello:lernlust Deine Expertin für Lernprozesse & Potenzialentfaltung